Wann starte ich am besten mit Sport nach der Schwangerschaft?
Christine Fischer • 20. Juni 2021
Ab wann kann ich nach der Geburt mit Sport beginnen?
Viele Mütter sehnen sich nach der Geburt möglichst schnell wieder die Schwangerschaftspfunde loszuwerden und ihren Körper in Form zu bringen. Wichtig ist, langsam und behutsam mit Bewegung bzw. Sport zu starten.
Idealer Weise integriert man Übungen bzw. Sport nach der Schwangerschaft anhand folgender Etappen in den Alltag:
Wichtig ist es, in erster Linie achtsam zu starten. Die Gesundheit liegt klar im Vordergrund. Insofern aber keine größeren Beschwerden vorliegen oder Wunden vorhanden sind, kann man bereits in den ersten Wochen nach der Geburt mit der Wochenbett-Gymnastik beginnen. Zur Sicherheit sollte man sich jedoch kurz Rat vom Frauenarzt einholen.
Als nächster Schritt (ab der 8. bis 10 Woche nach der Geburt) ist Rückbildungsgymnastik ein wichtiges Element. Parallel dazu eignen sich Sportarten, die den Beckenboden nicht belasten, wie etwa Schwimmen, Walken oder Radfahren.
Sport, der den Körper stark erschüttert, wie etwa Joggen oder Trampolinspringen, sollte in den ersten 10 Monaten noch ausgelassen werden. Es ist wichtig, den Beckenboden zu stärken, um keine Beckenbodenschwäche zu entwickeln, die langfristig vielerlei Beschwerden nach sich ziehen kann.
Nach einem regelmäßigen, konsequenten Beckenbodentraining und genug "Schonzeit" ist es nach 10 bis 12 Monaten schließlich möglich, ohne größere Probleme, auch intensiven Sportarten wie etwa Joggen wieder nachzugehen.
Idealer Weise integriert man Übungen bzw. Sport nach der Schwangerschaft anhand folgender Etappen in den Alltag:
1. Sanft starten mit Wochenbettgymnastik
2. Beckenboden stärken mit Rückbildungsübungen
3. In den ersten 10 bis 12 Monaten Sportarten, die den Körper stark erschüttern, meiden
Wichtig ist es, in erster Linie achtsam zu starten. Die Gesundheit liegt klar im Vordergrund. Insofern aber keine größeren Beschwerden vorliegen oder Wunden vorhanden sind, kann man bereits in den ersten Wochen nach der Geburt mit der Wochenbett-Gymnastik beginnen. Zur Sicherheit sollte man sich jedoch kurz Rat vom Frauenarzt einholen.
Als nächster Schritt (ab der 8. bis 10 Woche nach der Geburt) ist Rückbildungsgymnastik ein wichtiges Element. Parallel dazu eignen sich Sportarten, die den Beckenboden nicht belasten, wie etwa Schwimmen, Walken oder Radfahren.
Sport, der den Körper stark erschüttert, wie etwa Joggen oder Trampolinspringen, sollte in den ersten 10 Monaten noch ausgelassen werden. Es ist wichtig, den Beckenboden zu stärken, um keine Beckenbodenschwäche zu entwickeln, die langfristig vielerlei Beschwerden nach sich ziehen kann.
Nach einem regelmäßigen, konsequenten Beckenbodentraining und genug "Schonzeit" ist es nach 10 bis 12 Monaten schließlich möglich, ohne größere Probleme, auch intensiven Sportarten wie etwa Joggen wieder nachzugehen.
Wenn Intensität, Reihenfolge und Zeit beim Integrieren von Übungen nach der Schwangerschaft berücksichtigt werden, seid ihr in einem Jahr wieder so fit wie vor der Schwangerschaft.
Was ist Wochenbettgymnastik?
Das Wochenbett unterteilt man in das frühe Wochenbett
(das sind ungefähr die ersten 3 Wochen nach der Geburt) und das späte Wochenbett, das ab der 4. Woche beginnt.
Dauer der 1. Wochenbettphase: je nach Geburtssituation und Fittnesslevel der Mutter ca. 1 bis 3 Wochen.
Ziele der Wochenbettgymnastik in der 1. Phase:
• Wahrnehmung des Beckenbodens erlernen
• Entspannung, Erholung und Wohlbefinden schaffen
• Atemübungen erlernen
Gymnatik in der 2. (späten) Wochenbettphase startet ungefähr ab der 4. Woche und dient der Regeneration der Gebärmutter.
In dieser Phase werden neben der Wahrnehmung des Beckenbodens die Atemübungen mit speziellen Techniken der Bauchatmung ergänzt. Diese sollen, ohne großen Muskelaufwand, erste Reize setzen, um den Beckenboden zu stärken. Des Weiteren werden alle Übungen noch etwas dynamischer, so dass der Stoffwechsel noch mehr angeregt wird und die Muskulatur wie Arme und Beine nach der ersten Phase des Wochenbettes wieder gestärkt werden.
Es ist jedoch wichtig, die Übungen noch sehr behutsam und kontrolliert auszuführen. Es geht lediglich darum, den umliegenden Bereich des Beckenbodens zur Regeneration anzuregen. In dieser Zeit solltest du dir auf jeden Fall noch viele Ruhephasen gönnen und dich keinesfalls überfordern. Hier gilt definitiv: "Weniger ist mehr."
Dauer der 2. Wochenbettphase: Je nach Befinden der Mutter etwa 4-8 Wochen
• Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Körper erlangen
• Sanfter Muskelaufbau von Arm- & Beinmuskulatur
Gymnastik in der 1. (frühen) Wochenbettphase, dient in erster Linie der Körperwahrnehmung nach der Geburt.
Alle werdenden Mamas haben 9 Monate ein Baby im Bauch mit sich getragen. In der Zeit entwickelt sich eine tiefe Bindung mit dem Kind. So manche Mutter vermisst in der ersten Zeit dieses „Wir-Gefühl“ mit Baby im Bauch. Deshalb ist es wichtig, den Körper nach der Geburt bewusst wahrzunehmen und vor allem auch anzunehmen. In dieser Zeit versucht man lediglich den Beckenboden zu erspüren sowie ein Gefühl für den Körper ohne Kind zu bekommen, in dem man gezielte Atem- und Wahrnehmungsübungen macht.
Dauer der 1. Wochenbettphase: je nach Geburtssituation und Fittnesslevel der Mutter ca. 1 bis 3 Wochen.
Ziele der Wochenbettgymnastik in der 1. Phase:
• Wahrnehmung des Beckenbodens erlernen
• Entspannung, Erholung und Wohlbefinden schaffen
• Atemübungen erlernen
Gymnatik in der 2. (späten) Wochenbettphase startet ungefähr ab der 4. Woche und dient der Regeneration der Gebärmutter.
In dieser Phase werden neben der Wahrnehmung des Beckenbodens die Atemübungen mit speziellen Techniken der Bauchatmung ergänzt. Diese sollen, ohne großen Muskelaufwand, erste Reize setzen, um den Beckenboden zu stärken. Des Weiteren werden alle Übungen noch etwas dynamischer, so dass der Stoffwechsel noch mehr angeregt wird und die Muskulatur wie Arme und Beine nach der ersten Phase des Wochenbettes wieder gestärkt werden.
Es ist jedoch wichtig, die Übungen noch sehr behutsam und kontrolliert auszuführen. Es geht lediglich darum, den umliegenden Bereich des Beckenbodens zur Regeneration anzuregen. In dieser Zeit solltest du dir auf jeden Fall noch viele Ruhephasen gönnen und dich keinesfalls überfordern. Hier gilt definitiv: "Weniger ist mehr."
Dauer der 2. Wochenbettphase: Je nach Befinden der Mutter etwa 4-8 Wochen
Ziele bei der Gymnastik bei der 2. Wochenbettphase:
• Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Körper erlangen
• Sanfter Muskelaufbau von Arm- & Beinmuskulatur
• Leichte Anreize mit sanften Übungen zu Regeneration des Beckenbodens
Was ist Rückbildungsgymnastik?
Rückbildungsgymnastik oder auch Prenatal-Yoga hilft der Mutter nach der Geburt in erster Linie ihren Beckenboden wieder zu kräftigen. Des Weiteren wird die gesamte Rumpfmuskulatur umfassend gestärkt. Zudem helfen ein gezieltes Bauchmuskeltraining sowie ein kleines Workout der Mutter nach der Geburt wieder in Form zu kommen.
Ziel ist es eine Beckenbodenschwäche vorzubeugen, die sehr unangenehm sein kann, da sie Inkontinenz und weitere Beschwerdebilder hervorrufen kann. Deshalb ist es besonders in den ersten 10 Monaten nach der Geburt wichtig gezielte Übungen zur Stärkung des Beckenbodens regelmäßig zu praktizieren.
Ziel ist es eine Beckenbodenschwäche vorzubeugen, die sehr unangenehm sein kann, da sie Inkontinenz und weitere Beschwerdebilder hervorrufen kann. Deshalb ist es besonders in den ersten 10 Monaten nach der Geburt wichtig gezielte Übungen zur Stärkung des Beckenbodens regelmäßig zu praktizieren.
Inzwischen gibt es verschiedene Arten von Rückbildungskursen, angefangen von der klassischen Gymnastik bis hin zu Prenatal-Yoga-Übungen. Die Kurse sind speziell auf die Bedürfnisse von "frisch gebackenen Mamis" abgestimmt. Ergänzend werden beispielsweise bei Prenatal-Yoga auch Entspannungselemente, wie geführte Meditationen und Phantasiereisen in die Kursstunde integriert, so dass Körper, Geist und Seele wieder Kraft tanken können.
Wann kann ich mit Rückbildungsübungen starten?
Nach etwa 8 bis 10 Wochen, insofern jegliche Wunden (wie etwa nach einem Kaiserschnitt) verheilt sind, ist es möglich mit einem Rückbildungskurs in Form von Gymnastik oder Yoga zu starten. Sollten Komplikationen vorliegen, die Geburt schwer verlaufen sein, so ist es immer ratsam vor dem Start des Rückbildungskurses sich kurz grünes Licht von einer Hebamme seines Vertrauens oder vom Frauenarzt geben zu lassen.
Wo kann ich einen Rückbildungskurs vor Ort buchen?
Gruppenkurse vor OrtYoga Parinama bietet liebevoll gestaltete Rückbildungskurse sowie Fit-mit-Baby-Kurse an, die den Beckenboden stärken, den Müttern wieder in ihre volle Kraft verhelfen und die letzten Schwangerschaftspfunde purzeln lassen.
Unser zauberhafter Kursraum mit entspannter Athmosphäre, ermöglichen dir den Alltag hinter dir zu lassen und zu regenerieren. Vor Ortkurse bieten dir die Möglichkeit dich mit weiteren Müttern auszutauschen, vielleicht ein paar neue Freundschaften zu knüpfen und manchmal tut ein "Tapetenwechsel" sooo gut.
Die Kurse können direkt im Studio gezahlt werden, Infos siehe „Gruppenkurse vor Ort“.
Wer aber sehr eingespannt ist, keinen Babysitter findet oder einfach die Vorbereitung und Anfahrt scheut, kann unsere Kurse auch gerne online mitverfolgen, siehe Info und Buchunsbutton unten.
Kann ich einen Rückbildungskurs auch als Onlinekurs buchen?
Yoga Parinama bietet alle Kurse auch als Online-Kurs via Zoom an. Die Kurse können direkt auf unserer Homepage unter der Rubrik „Online-Yoga“ gebucht werden. Du benötigst dazu lediglich ein Laptop und einen WLAN- bzw. Internetanschluss.
Lese dir am besten dazu auch unsere Seite "Tipps für das Online-Yoga" durch. Sie gibt dir alle Informationen, die du benötigst um von Zuhause aus bequem den Kurs mitverfolgen zu können.
Was sind die Vorteile von einem Online Rückbildungskurs?
Gerade frisch gebackene Mamis sind oft froh, von Zuhause aus an einen Onlinekurs teilnehmen zu können.
Zwischen festgelegten Stillzeiten und dem Schlafrythmus des Kindes den richtigen Kurs zur idealen Zeit zu finden ist für manche Mamas schier unmöglich. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, weder Vorbereitungen, noch das Mitschleppen von Wickeltaschen oder die Parkplatzsuche vor Ort sind notwendig, um beim Kurs dabei zu sein. Du startest lediglich dein Laptop und kickst auf den Zoomlink (lade dazu am Besten vorab die kostenlose App von Zoom
runter) und schon kannst du starten.
Du hast Lust auf Urlaub mit deinem Schatz bevor das Kind kommt? Möchtest aber trotzdem nicht auf deinen Rückbildungskurs
verzichten. Auch da ist ein Onlinekurs eine tolle Alternative. Die meisten Hotels bieten bereits WLAN auf den Zimmern. Einfach Laptop mitnehmen, ins WLAN einloggen und los geht die Rückbildungsstunde, nach dem Besuch am Meer...
Unter dem Link Online-Yoga
kannst du Schwangerschafts- Rückbildungs- und weitere Onlineyogakurse ansehen und direkt buchen. Schnupper doch mal bei uns rein. Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Bitte beachte, dass alle Informationen auf dieser Seite keinen ärztlichen Rat ersetzen. Dies sind lediglich allgemein bekannte Informationen und Empfehlungen, wie und wann man am besten nach einer Schwangerschaft mit Sport beginnt. Solltest du dir unsicher sein, was deinen gesundheitlichen Zustand betrifft, so ist es immer ratsam, sich vorab grünes Licht vom Frauenarzt oder von der Hebamme deines Vertrauens einzuholen.
Für Fragen zu unseren Kursen, kannst du uns jederzeit anrufen unter: 0176 / 72 30 18 24
Ich heiße Christine Fischer, ich leite die Kurse & freue mich dich kennenlernen zu dürfen. Falls du mehr über mich wissen möchtest, findest du weitere Infos auf der Seite "Über mich".
Bildquellen:
Bild 1 - Lizenz: Item Title: Running woman with baby stroller enjoying summer in park / Item URL:
https://elements.envato.com/running-woman-with-baby-stroller-enjoying-summer-i-PHZF6G4 Item
ID: PHZF6G4 / Author Username: blas Licensee: Christine FIscher / Registered Project Name: POST -
MAMA License Date: June 20th, 2021 Item License Code: 9WURAHZQGS
Bild2 – Lizenz: Item Title: Mother with baby / Item URL: https://elements.envato.com/mother-with-baby-
Bild2 – Lizenz: Item Title: Mother with baby / Item URL: https://elements.envato.com/mother-with-baby-
SRUTJVS / Item ID: SRUTJVS / Author Username: TrendsetterImages / Licensee: Christine FIscher /
Registered Project Name: POST - MAMA / License Date: June 20th, 2021 / Item License Code: 5QXSG7FU9K
Bild 3 – Bildquelle: Zur Verfügung gestellt über IONOS
Bild 3 – Bildquelle: Zur Verfügung gestellt über IONOS
Bild 4 – Bildquelle: Zur Verfügung gestellt über IONOS
Bild 5 – Bildquelle: Yoga Parinama